Vita
Die Sopranistin Katja Heydegger ist seit über fünfzehn Jahren als Gesangssolistin im Bonn-Kölner Raum tätig. Ihr besonderes Interesse gilt der Alten Musik und Romantik.
Im Jahr 2005 begann Katja Heydegger eine Gesangsausbildung bei der Gesangskünstlerin Ingrid Schmithüsen, die sie ab 2008 bei der Sängerin und Pädagogin Cäcilie Fuhs-Gerihsen fortsetzte. Weitere Impulse erhielt sie unter anderem von Hermann Max, Václav Luks, Edzard Burchards, im Wiener Opernstudio von Eva Lindqvist sowie zuletzt von Mark Rosenthal.
Eine Wiederbelebung von in Archiven schlummernder Literatur und die Entwicklung thematisch orientierter Konzertprogramme sind ihr ein wichtiges Anliegen. Katja Heydegger sang bereits während ihrer Grundschulzeit in der Kl. Kurrende der ev. Singschule Pforzheim unter Leitung von KMD Rolf Schweizer und später in verschiedenen Vokalensembles in Berlin und dem Rheinland.
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
Dirigenten und Kantoren
unter deren Dirigat Katja Heydegger gesungen hat
Stefan Blunier - Georg Bours - Pavel Brochin - Edzard Burchards - Thomas Busch - Scott Clemons - Dennis Russel Davies - Ansgar Eimann - Dirk Eisenack - Heinz Geese - HK Gruber - Peter Gülke - Marita Hersam - Edward Higginbottom - Mark Jaquet - Markus Karas - Daniel Klajner - Roman Kofman - Guadalupe Larzabal - Lea Lenart - Raymond Leppard - Wolfgang Lischke - James Lockhart - Andreas Meisner - Thomas Neuhoff - Alexander Olligschläger - Levon Parikian - Stephan Pridik - Johannes Quack - Ingo Reihl - Kai Schulze-Forster - Bernd Schütz - Rolf Schweizer - Robert Secret - Andreas Spering - Marc Soustrot - Leos Svarovsky - Jos van Veldhoven - Thomas Wegst - Johannes Wildner - Peter Zens
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
Programme
in Vorbereitung
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
„Endlich
konnte ich meinen schon lange verfolgten Plan in die Tat umsetzen und ein eigenes Programm mit Texten und Liedern der
Rheinromantik zusammenstellen. Nach Recherchen in verschiedenen Bibliotheken habe ich wunderbare Kunstlieder gefunden, die nicht mehr oder kaum bekannt sind, und diese mit Gedichten aus
der Sammlung Rheinsagen von Karl Simrock sowie mit gängigeren Stücken über das Leben am Rhein zu einer
fröhlich-übermütigen, ernsten und stellenweise auch ziemlich dramatischen Rheinfahrt inklusive Rittern, Bergen, Burgen, Weinreben, Kaiser Karl, einer Wasserleiche und - last but
not least - einem böswilligen Drachen
zusammengestellt.
Unterstützt wurde ich dabei von der Galeristin und Agentin Elvira Engelhardt aus Bad Godesberg. Als
weitere Mitstreiter konnten wir den Pianisten Frank Hoppe für den Klavierpart und den Musikwissenschaftler Andreas Schütte für die Rezitation
gewinnen.“
Kahey, August
2016
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
Seit seiner Gründung im Jahr Sommer 2013 bis zu seiner Auflösung im Februar 2018 hat sich Katja Heydegger im Vorstand
des Richard-Wagner-Verbandes Region Rhein-Sieg für das Musik- und Kulturleben der
Region engagiert. In dem vor einigen Jahren aus zwei Verbänden fusionierten Richard-Wagner-Verband Bonn wirkte sie bis Ende 2021 als Pressesprecherin und
Vertreterin im Kulturkreis Bonn mit.
In ihren Funktionen als stellvertretende Vorsitzende und Pressesprecherin des Vereins ProBeethovenhalle setzte sie sich für eine Stärkung Bonns als Standort bundesweit und international wirkender Musikverbände sowie als weit ausstrahlendes Zentrum der Konzertpädagogik ein. Von 2013 bis 2017 war sie darüberhinaus Mitglied im Vorstand der Bonner Theatergemeinde.
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••